Mag. Matthäus Uitz, LL.B. (WU), M.Sc.

Institut für Zivilrecht
Universität Wien

Schottenbastei 10-16 (Juridicum)
1010 Wien

matthaeus.uitz@univie.ac.at

© Patrick Hofmann, LL.M.

Lebenslauf

Matthäus Uitz studierte Rechtswissenschaften (Mag. iur., 2018) und Betriebswirtschaft (M.Sc., 2022) an der Universität Wien sowie Wirtschaftsrecht (LL.B., 2019) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Für seine Studienleistungen erhielt er mehrere Leistungsstipendien zuerkannt.

Aktuell betreibt Matthäus Uitz an der Universität Wien das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften.

Am Franz-von-Zeiller-Moot-Court aus Zivilrecht nahm er mit seinem Team erfolgreich teil (2. Platz im Wiener Landesfinale / 3. Platz im Bundesfinale). Weitere Praxiserfahrung konnte er nach seiner Teilnahme an der 1. Vienna Consumer Law Clinic als Volontär in der Rechtsabteilung des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) sammeln.

Er war von Dezember 2018 bis Dezember 2022 als Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Zivilrecht der Universität Wien (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer) tätig.

Von Februar 2022 bis Mai 2022 war Matthäus Uitz von der Universität Wien freigestellt, um seinen Dienst als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Evidenzbüro des Obersten Gerichtshofes (OGH) zu verrichten.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Zivilrecht, Gesellschaftsrecht und Internationalen Privatrecht.

Ehrenamtlich ist Matthäus Uitz als Wahlbeobachter im Auftrag der OSZE tätig (zuletzt Teilnahme an den Parlamentswahlen in Kasachstan im März 2023).

Vergangene Lehrveranstaltungen

Repetitorium aus Zivilrecht / Allgemeiner Teil I: Grundlagen des Privatrechts, Auslegungsmethoden, Rechtsobjektivität und Rechtssubjektivität,  Erwachsenenschutzrecht, allgemeine Rechtsgeschäftslehre und Vertragsabschluss, Irrtumsrecht (zu den Prüfungsterminen Oktober 2019 sowie Jänner und März 2020).

Anfängerübung zur Falllösung aus Bürgerlichem Recht (im Wintersemester 2019/20).

Repetitorium aus Zivilrecht / Familienrecht II: Kindschaftsrecht einschließlich Abstammung, Adoption, Obsorge und Kindesunterhalt (zu den Prüfungsterminen Juni und Oktober 2020 sowie Jänner 2021).

Repetitorium aus Zivilrecht / Familienrecht I: Eherecht und Recht der eingetragenen Partnerschaften (zu den Prüfungsterminen März, Juni und Oktober 2021 sowie Jänner 2022).

Repetitorium aus Zivilrecht / Bereicherungsrecht: Leistungskondiktionen, Verwendungsansprüche und Rückabwicklung mehrpersonaler Rechtsverhältnisse (zu den Prüfungsterminen Juni und Oktober 2022).

Publikationen und Forschungsvorhaben

I. Monographie

  1. Die EU-Platform-to-Business-VO (P2B-VO). Europäische Regulierung der internetbasierten Plattformwirtschaft, Facultas / Nomos (2023), 356 Seiten.
    • rezensiert von Handig, ÖBl 2023, 92.

II. Herausgeberschaft

  1. Casebook Internationale Aspekte des Privatrechts. Übungsfälle zum Einheitsprivatrecht und zum IPR, Facultas (2021), 332 Seiten. Davon eigenständig bearbeitet:

    a.) Lösungsschema für Privatrechtsfälle mit Auslandsbezug, Hinweise zur Recherche von Literatur und Judikatur zum Einheitsprivatrecht und IPR, Tipps für schriftliche Prüfungen, Seiten 21 - 25.

    b.) 12 Übungsfälle zum Internationalen Personenrecht iwS (Personalstatut als Anknüpfungsmoment, Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit natürlicher Personen, Persönlichkeitsrechte), Seiten 27 - 48.

    c.) 23 Übungsfälle zum Internationalen Vertragsrecht (Kollisionsrecht der Rom I-VO und ausgewählte Fragen zu den einheitsprivatrechtlichen Übereinkommen des Transportrechts), Seiten 91 - 138.

III. Kommentierungen

  1. Art 33-35 EuGüVO/EuPartVO (interterritoriale und interpersonale Rechtsspaltung auf dem Gebiet des ehelichen und partnerschaftlichen Güterrechts), in Laimer, Praxiskommentar IPR (erscheint 2023).
  2. Art 9 Rom II-VO (Haftung für Schäden aus Arbeitskampfmaßnahmen), in Laimer, Praxiskommentar IPR (erscheint 2023).
  3. §§ 21, 23-25 IPRG (Abstammung), in Laimer, Praxiskommentar IPR (erscheint 2023; gemeinsam mit Agnes Balthasar-Wach und Verena Wodniansky-Wildenfeld).

IV. Aufsätze und Entscheidungsanmerkungen in Fachzeitschriften

  1. Die gewählte Erwachsenenvertretung im Kollisionsrecht. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des HESÜ, iFamZ 2019, Seiten 134 - 139.
  2. Verjährungsrechtliche Aspekte des Gewaltschutzgesetzes 2019 - Untersuchung des Initiativantrags, Zak 2019, Seiten 247 - 251 (gemeinsam mit Markus Weichbold).
  3. Das Kollisionsrecht der EU-Güterrechtsverordnungen. Ein didaktischer Überblick samt Übungsfall und Musterlösung, JAP 2019/20, Seiten 48 - 56.
  4. Kontroversen im europäischen Güterkollisionsrecht, ZfRV 2019, Seiten 213 - 229.
  5. Verjährung von Schadenersatzansprüchen nach dem Gewaltschutzgesetz 2019. Sinnvoller Opferschutz im zweiten Anlauf, iFamZ 2019, Seiten 376 - 378 (gemeinsam mit Markus Weichbold).
  6. Die Abgeltung der Mitwirkung im Erwerb des Ehegatten (§§ 98 ff ABGB): Privatrechtliche Abgrenzungsfragen, sozialversicherungsrechtliche Einordnung, JAS 2020, Seiten 1 - 19 (double-blind peer reviewed).
  7. Zweifelhafte Prozessfähigkeit eines Volljährigen im Verwaltungsverfahren. Anmerkung zu VwGH 28.7.2020, Ra 2019/01/0330, iFamZ 2021, Seiten 28 - 32.
  8. Die IPRG-Novelle 2021. Neuregelung des Internationalen Erwachsenenschutzrechts und Adaption des Internationalen Adoptionsrechts im autonomen IPR, iFamZ 2021, Seiten 94 - 106.
  9. Scheinvaterregress im IPR. Qualifikationsfragen im Internationalen Unterhalts-, Bereicherungs- und Schadenersatzrecht, ZfRV 2021, Seiten 170 - 189 (gemeinsam mit Gernot Ehgartner).
  10. Entscheidungsanmerkung zu OGH 24.06.2021, 2 Ob 23/21b (zu den Voraussetzungen der Bestellung eines Verlassenschaftskurators nach § 811 ABGB), GesRZ 2022, Seiten 94 - 97.
  11. Entscheidungsanmerkung zu OGH 14.12.2021, 1 Ob 211/21t (zur Nichtaufteilung eines gesellschaftsrechtlichen Gewinnausschüttungsanspruchs im Rahmen der nachehelichen Vermögensauseinandersetzung nach den §§ 81 ff EheG), GesRZ 2022, Seiten 234 - 236.
  12. Postmortales Abstammungsrecht und Verjährung des Pflichtteilsanspruchs. Zugleich eine Besprechung von OLG Wien 18. 5. 2022, 14 R 197/21z, NZ 2022, Seiten 374 - 386 (gemeinsam mit Martin Schauer).
  13. Serienschadenklauseln in der Haftpflichtversicherung des BTVG-Treuhänders (Teil I: Haftpflichtrecht), ImmoZak 2023, Seiten 2 - 5.
  14. Serienschadenklauseln in der Haftpflichtversicherung des BTVG-Treuhänders (Teil II: Versicherungsvertragsrecht), ImmoZak 2023, Seiten 26 - 30.
  15. Entscheidungsanmerkung zu OGH 20.12.2022, 4 Ob 166/22y (zur Auslegung einer Bankgarantie zugunsten einer Eigentümergemeinschaft), ImmoZak 2023 (erscheint voraussichtlich im September 2023).

V. Beiträge in Sammelwerken

  1. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) in Czernich et al, Vertragsrecht für Unternehmen, 2. Auflage (2019), Seiten 69 - 79 (gemeinsam mit Dietmar Czernich) sowie ausgewiesene Mitarbeit am gesamten Werk laut Titelei.
  2. Insolvenz des Vertragspartners in Czernich et al, Vertragsrecht für Unternehmen, 2. Auflage (2019), Seiten 132 - 149 (gemeinsam mit Marlene Wachter) sowie ausgewiesene Mitarbeit am gesamten Werk laut Titelei.
  3. Einführung in die juristische Recherche, in Kerschner/Schauer, Falllösungstechnik im Privatrecht mit Fällen und Lösungen, 9. Auflage (2021), Seiten 149 - 163 sowie ausgewiesene Mitarbeit am gesamten Werk laut Titelei (gemeinsam mit Konstanze Winkler).
  4. Die Vergütung der Vorstandsmitglieder einer AG nach dem AktRÄG 2019. Gestaltungsoptionen, Offenlegungspflichten und Haftungsfragen samt Exkurs zur SE, in Sindelar, Handbuch Kreditinstitute (2021), Seiten 119 - 193.
  5. Corporate Governance in Austria. An Analysis of the Regulatory Framework's Compatibility with the G20/OECD Principles of Corporate Governance, in Štenglová/Havel, Prozařování OECD principů corporate governance do národních kodexů dobré správy obchodních korporací (2022), Seiten 139 - 162; zugleich in tschechischer Sprache veröffentlicht aaO, Seiten 115 - 137.
  6. Zwei Berichte für den IACL-Weltkongress der Rechtsvergleichung in Asunción, Paraguay (in englischer Sprache), in Antokolskaia/Basset/Schrama, General Report on "The Protection of the Adult and Respect for His/Her Autonomy" (erscheint 2022; jeweils etwa 20 Seiten).

    a.) Nationalbericht über das Erwachsenenschutzrecht der Republik Österreich (gemeinsam mit Monika Hinteregger).

    b.) Nationalbericht über das Erwachsenenschutzrecht des Fürstentums Liechtenstein.
  7. Minderjährige und Vorsorgevollmachten. Können Minderjährige Vorsorgevollmachten errichten und zu Vorsorgebevollmächtigten eingesetzt werden? in Deixler-Hübner/Kletečka/Schima, Festschrift Martin Schauer (2022), Seiten 563 - 586.

VI. Miscellanea

  1. Stellungnahme zur vorgeschlagenen Novelle des § 1489 ABGB durch den Ministerialentwurf zum 3. Gewaltschutzgesetz, 6/SN-158/ME XXVI. GP (2019), Seiten 1 - 8 (gemeinsam mit Univ.-Ass. Mag. Markus Weichbold); abrufbar auf der Webseite des Nationalrats.
  2. Spätrücktritt von der Lebensversicherung in nuce: Zentrale Konsequenzen der EuGH-Judikatur nach Rust-Hackner et alii und ihrer Rezeption durch den OGH für die Versicherungsbranche, Der Versicherungsmakler 2020, Heft 4, Seiten 28 - 30; abrufbar auf der Webseite der WKO.
  3. Vorschlag der Ergänzung des Ministerialentwurfs zum HiNBG um eine Kollisionsnorm für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, 23/SN-48/ME XXVII. GP (2020), Seiten 1 - 17; abrufbar auf der Webseite des Nationalrats.
  4. Internationale Dimensionen des Privatrechts. Wenn Lebenssachverhalte Landesgrenzen überschreiten, Interview mit dem facultas-Verlagsmagazin "Wissen" (Ausgabe Frühjahr 2023), Seiten 6 - 7, abrufbar auf der Webseite von facultas.

VII. Laufende Projekte

Der vorläufige Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens von Matthäus Uitz lautet

Erwachsenenschutz im Gesellschaftsrecht. 
Gesetzliche Rahmenbedingungen und privatautonome Gestaltungsmöglichkeiten im Lichte des 2. Erwachsenenschutz-Gesetzes. 

Das Exposé zum Dissertationsvorhaben ist über diesen Link abrufbar.

Wissenschaftliche Vorträge und Third-Mission-Aktivitäten

I. Wissenschaftliche Vorträge

  1. "Das europäische Güterkollisionsrecht: Eine synoptische Darstellung der neuen Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Risiken für die Kontinuität von Unternehmen im Vergleich zum IPRG", Jour Fixe des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Chris Thomale, LL.M. (Yale), 22. Mai 2020, Wien (als Live-Stream), ca 40 Minuten Vortrag und 50 Minuten Diskussion; kostenfrei abrufbar auf YouTube (Link).
  2. "The implementation of the OECD Principles of Corporate Governance into the Austrian Corporate Governance Code", 9. März 2021, Institute of State and Law, Prag (Tschechische Republik), veranstaltet von Doc. JUDr. Bohumil Havel, Ph.D.; wegen der COVID-19-Pandemie als Live-Stream abgehalten (Programm), ca 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion.
  3. "Des Mündels Gesellschaftsanteil: Zur Anwendung der Vorschriften über die Mündelgeldveranlagung (§§ 215 ff ABGB) auf Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Personen- und Kapitalgesellschaftsbeteiligungen", Privatissimum des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt, 18. November 2021, Karl-Franzens-Universität Graz (als Live-Stream abgehalten), ca 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion.
  4. "Verweisungen auf territorial und/oder personal gespaltene Mehrrechtsstaaten im Anwendungsbereich der EuGüVO und EuPartVO mit Exkursen zum kollisionsrechtlichen Staatsbegriff", Privatissimum des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt, 24. März 2022, Karl-Franzens-Universität Graz (als Live-Stream abgehalten), ca 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion.
  5. "Die UbG-IPRG-Novelle 2022 (?) - Alles neu im Internationalen Erwachsenenschutzrecht?", IPR Workshop: Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Privatrecht, veranstaltet von Univ.-Prof. Mag. Dr. Simon Laimer, LL.M., 1. Juli 2022, Johannes-Kepler-Universität Linz, ca 30 Minuten Vortrag und anschließende Diskussion (Programm).
  6. "Social Media und Standesrecht: Welche Werbung ist Ärzten erlaubt?", Glaukom im Herbst (Jahreskongress der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft), veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Christoph Faschinger und OA Dr. Anton Hommer, 5. November 2022, Parkhotel Schönbrunn (Wien), ca 30 Minuten Vortrag und Diskussion (Programm).
  7. "Erwachsenenschutz im Spiegel der höchstgerichtlichen Judikatur", Fortbildungsveranstaltung für Richter:innen im Sprengel des OLG Wien, veranstaltet von Senatspräsidentin des OLG Wien Mag. Dr. Maria-Elisabeth Wanke-Czerwenka mit Moderation von Ri.d.BG.I. MMag. Dr. Ilse Koza, 9. März 2023, 3 Stunden Seminar und Diskussion.
  8. "AGB-Kontrolle in der Plattformwirtschaft: Wieviel Transparenz verlangt die P2B-VO?", Privatissimum des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt, 29. März 2023, Karl-Franzens-Universität Graz, ca 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion.

II. Third-Mission-Aktivitäten

  1. Vortrag "Karrierewunsch Universitätsassistent_in: Anforderungen, Aufgabenprofil und Ausblick" und anschließende Podiumsdiskussion zum Generalthema "Atypische Jusberufe", European Law Students' Association (ELSA) Wien, 25. März 2019, Juridicum, Wien.
  2. Juror im Wiener Landesfinale der Mergers & Acquisitions Contract Competition (MACC) 2019/20, veranstaltet von der European Law Students' Association (ELSA) Österreich, 10. Jänner 2020, Juridicum, Wien.
  3. Juror im Finale der Negotiation Competition 2023, veranstaltet von der European Law Students' Association (ELSA) Wien, 5. Mai 2023, in den Räumlichkeiten der Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien.