Workshop: "Personalisierte Preise aus verbraucherrechtlicher Sicht"
Der "maßgeschneiderte" Preis im Online-Handel als Herausforderung für das Verbraucherrecht?
Die rasante technische Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, Verbrauchern auf sie zugeschnittene Preise in Echtzeit zu unterbreiten. Doch inwiefern ist dieses Phänomen bereits gängige Praxis? Welche (gesamt-)wirtschaftlichen Auswirkungen hat die breite Anwendung einer solchen Personalisierung? Welche rechtlichen Schranken bestehen bereits, und wie muss effektiver Verbraucherschutz in Folge der Digitalisierung aussehen?
Das Thema „Personalisierte Preise aus verbraucherrechtlicher Sicht“ tangiert eine Vielzahl an Rechtsbereichen, ua das Datenschutzrecht, das Zivilrecht, das Lauterkeitsrecht und das Kartellrecht, und wurde in den vergangenen Jahren in einer Reihe an Publikationen durch Wissenschaftler*innen verschiedenster rechtswissenschaftlicher Disziplinen im In- und Ausland behandelt. Dennoch sind noch sehr viele Aspekte ungeklärt. Wir dürfen Sie ganz herzlich einladen, Implikationen von personalisierten Preisen für Verbraucher mit uns gemeinsam zu diskutieren. Der Workshop findet statt am
3. November 2022, ganztägig ab 9:00 Uhr im Dachgeschoß des Juridicum Wien.
Die Teilnahme ist kostenlos, es wird auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens (auf eigene Kosten) geben. Das Programm finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Um Anmeldung über unser Anmelde-Tool wird gebeten. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung (per E-Mail unter wendehorst.sekretariat@univie.ac.at).
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und eine spannende Diskussion!
Online-Teilnahme
Es ist auch die Teilnahme Online (über Zoom) möglich. Melden Sie sich über unser Anmelde-Tool an – Sie erhalten in Folge die Zugangsdaten zum Stream.
Programm
Das Workshop-Programm gliedert sich in eine thematische Einführung, gefolgt von Panels zu zivil- und verbraucherrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie KI-spezifischen Aspekten des Generalthemas. In jedem thematischen Block sind zwei Vorträge geplant, gefolgt von ein bis zwei „Direct Responses“, die auf die vorgehenden Referate eingehen und das Thema jeweils aus praktischer Sicht kommentieren sollen. Der Workshop wird mit einer Podiumsdiskussion am Nachmittag abgerundet.
Eine PDF-Version des Programms können Sie über diesen Link abrufen.
Begrüßung und Einführung
09:00 - 10:20 Uhr
- Moderation: Mag. Nina-Maria Hafner-Thomic (Universität Wien)
- Begrüßung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling Jud (Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät)
- Thematische Einführung: Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.
- Empirie zu personalisierten Preisen: Mag. Daniela Zimmer (Arbeiterkammer Wien)
- Personalisierte Preise in der Wirtschaft: Aline Blankertz (Wikimedia Deutschland e.V.)
- Dikussion
Kaffeepause
10:20 - 10:50 Uhr
Zivil- und Gleichbehandlungsrecht
10:50 - 12:20 Uhr
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak (Universität Wien)
- Zivil- und Verbraucherrecht: Univ.-Prof. Dr. Peter Rott (Universität Oldenburg)
- Gleichbehandlungsrecht: Dr. Maria Lee-Nowotny (Universität Wien)
- Direct Responses
- Dr. Petra Leupold, LL.M. (Verein für Konsumenteninformation)
- Dr. Marilies Zinner (Österreichisches Sozialministerium)
- Diskussion
Mittagspause
12:20 - 13:30 Uhr
Wettbewerbsrecht
13:30 - 15:00 Uhr
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Universität Wien)
- Lauterkeitsrecht: Mag. Erik Steiner (Taylor Wessing Wien)
- Kartellrecht: Univ.-Prof. Dr. Viktoria H.S.E. Robertson, MJur (Wirtschaftsuniversität Wien und Universität Graz)
- Direct Responses
- Dr. Isabella Hartung, LL.M. (Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte)
- Dr. Stefan Holzweber (Universität Wien)
- Diskussion
Kaffee-Pause
15:00 - 15:30 Uhr
Datenschutzrecht und KI-spezifische Regulierung
15:30 - 17:00 Uhr
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Universität Wien)
- DSGVO und ePrivacy-Recht: Mag. Nina-Maria Hafner-Thomic (Universität Wien)
- Plattformen-Recht: Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M. (Universität Rostock)
- Direct Response
- Dr. Rainer Knyrim (Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG)
- Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (Universität Wien)
- Diskussion
Schlussdiskussion
17:00 - 17:45 Uhr
- Thema der Diskussion: „Verbraucherschutz im Wandel: Wie soll der Umgang mit datengetriebenen Geschäftsmodellen in Zukunft aussehen?“
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.
- Dr. Natalie Harsdorf-Borsch, LL.M. (Bundeswettbewerbsbehörde)
- Dr. Florian Moosbeckhofer (Wirtschaftskammer Österreich)
- Mag. Ursula Pachl (Bureau Européen des Unions de Consommateurs)
- Mag. Dr. Matthias Schmidl (Österreichische Datenschutzbehörde)
- Dr. Herbert Weißensteiner (Referent, Klub der Grünen im Parlament)
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.