Information für Studierende!
Nutzung der u:account-E-Mail-Adressen
Die Universität Wien macht alle Studierenden auf die Nutzung Ihrer u:account-E-Mail-Adressen aufmerksam.
Initiale Anfragen von Studierenden ausgehend von privaten E-Mail-Adressen werden künftig nicht mehr bearbeitet.
Überblick
Das Lehrangebot des Instituts für Zivilrecht ist sehr umfangreich und erstreckt sich über das ganze Studium. Die folgende Darstellung ist nicht abschließend, sondern soll — vor allem für Studienanfänger*innen und aufgrund des neuen Studienplans — einen Überblick über die Struktur und Konzeption des Zivilrechts im Diplomstudium liefern:
VO Einführung in die Rechtswissenschaften (6 SWS)
Diese VO besteht aus drei Teilen; der privatrechtliche Teil wird von uns gehalten. Nähere Informationen finden Sie im VVZ.
UE Einführung in die Rechtswissenschaften (3 SWS)
Diese Übungen dienen der Vorbereitung auf die MP Einführung und sie bestehen wie die VO aus drei Teilen; wiederum wird der privatrechtliche Teil von uns gehalten. Für Student*innen des Studienplans 2025 ist diese LV — anders als bisher — eine Antrittsvoraussetzung für die MP Einführung. Nähere Informationen finden Sie im VVZ.
VO Zivilrecht (12 SWS)
Das ist unsere Hauptvorlesung. Sie wurde im Zuge des neuen Studienplans neu konzipiert: Ab WS25 werden alle Teile des Zivilrechts innerhalb eines Semesters und geblockt hintereinander gelesen. Sie besteht daher aus folgenden Teilen: Allgemeiner Teil, Schuldrecht AT und BT, Sachenrecht sowie Familien- und Erbrecht. Sie dient als Vorbereitung für die schriftliche und mündliche MP Zivilrecht. Nähere Informationen finden Sie im VVZ.
UE Zivilrecht (2 SWS)
Diese Übung sollte parallel zur VO Zivilrecht absolviert werden. Sie dient dem Erlernen der schriftlichen Falllösung und insofern der praktischen Umsetzung des Stoffes, insbesondere zur Vorbereitung auf die schriftliche MP Zivilrecht. Die UE Zivilrecht wurde im Zuge des neuen Studienplans neu konzeptioniert und wird in vier Kohorten abgehalten: WS, WS Block im Februar, SS, SS Block im September. Alle Übungen einer Kohorte sind hinsichtlich der Klausuren zusammengefasst; unabhängig von der Anmeldung und Zuteilung haben also alle Student*innen dieselben Klausuren. Für Student*innen des Studienplans 2025 ist diese LV — anders als bisher — Antrittsvoraussetzung für die schriftliche MP Zivilrecht (diese wiederum ist Antrittsvoraussetzung für die mündliche MP Zivilrecht). Nähere Informationen finden Sie im VVZ.
UE Klausurenkurs aus Zivilrecht (1 SWS)
Zu jedem Prüfungstermin werden Klausurenkurse angeboten. Vereinfacht gesagt, haben Student*innen hier die Möglichkeit — kurz vor der "echten" Prüfung — ihr Können und Wissen zu testen, indem eine Klausur abgehalten und korrigiert wird, die der schriftlichen MP Zivilrecht entspricht (insb Schwierigkeitsgrad, Schwerpunkte, Länge). Zum Klausurenkurs werden nur Student*innen aufgenommen, die die Antrittsvoraussetzungen für die schriftliche MP Zivilrecht haben, also die UE Zivilrecht positiv absolviert. Die Klausurenkurse sind insofern zeitlich mit der UE Zivilrecht abgestimmt, damit man etwa in einem regulären Semester die UE, den Klausurenkurs und am Ende des Semesters die schriftliche MP Zivilrecht absolvieren kann. Nähere Informationen finden Sie im VVZ.
Seminare (2 SWS)
Wir bieten auch eine Vielzahl an Diplomand*innen- und Doktorand*innen-Seminare an. Die Seminare haben oftmals einen speziellen Schwerpunkt, vor allem um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen.
Wahlmodule und Spezialisierungen
Im neuen Studienplan gibt es 5 Schwerpunktmodule (WM1 "Grundlagen des Rechts", WM2 "Recht in seinen europäischen und internationalen Dimensionen", WM3 "Innovation und Transformation im Recht", WM4 "Private Rechtsgestaltung, Dispute Resolution und Law Enforcement" und WM5 "Wirtschaftsrecht"). Wir sind in allen Schwerpunktmodulen zahlreich vertreten. Vor allem koordiniert und betreut unser Institut folgende 4 Spezialisierungsbereiche, in denen ein sogenanntes Spezialisierungszertifikat erworben werden kann:
SPB Bank- und Versicherungsrecht
SPB Erbrecht und Familienrecht
SPB International Legal Practice and Language
SPB Immobilienrecht und Immobilienwirtschaft (in Bearbeitung)