Einladung zum Colloquium Digitale

30.09.2022

Am 4. Oktober 2022 lädt die ÖAW in Kooperation mit dem WWTF zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung im Demokratischen Diskurs - Wandelnder Widerspruch oder Wegbereiter neuer Wissenskultur?".

Die ÖAW lädt in Kooperation mit dem WWTF herzlich ein zur Podiumsdiskussion „Digitalisierung im demokratischen Diskurs: Wandelnder Widerspruch oder Wegbereiter neuer Wissenskultur?“ mit

  • Ulrike Zartler | Universität Wien
  • Ingrid Schneider | Universität Hamburg
  • Christoph Bareither | Universität Tübingen
  • Anke Berghaus-Sprengel | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Mareike König | Deutsches Historisches Institut Paris
  • Christoph Neuberger | Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft sowie Freie Universität Berlin

am Dienstag, 4. Oktober, 18 Uhr Festsaal der ÖAW Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 1010 Wien.

Moderation und Konzeption: Stefan Strauß (ÖAW-Institut für Technikfolgen-Abschätzung) und Georg Vogeler (Universität Graz)

Um den digitalen Wandel zum Nutzen von Mensch und Gesellschaft zu gestalten, sind humanistische Grundprinzipien von zentraler Bedeutung. Gerade diese sind der digitalen Transformation aber nicht zwingend inhärent. Die Veranstaltung beleuchtet deshalb die Spannungsfelder und Synergien zwischen Digitalisierung, Demokratie und Wissenskultur im Antlitz eines digitalen Humanismus, der entschlossen zum Ziel hat, die Herausforderungen einer gerechten und demokratischen Gesellschaft mit dem Menschen im Zentrum des technologischen Wandels zu bewältigen. Mit dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem WWTF setzt die ÖAW ihre Veranstaltungsreihe „Colloquium Digitale: Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft“ fort.

Weitere Informationen finden Sie auf dre Website der ÖAW: https://www.oeaw.ac.at/detail/veranstaltung/digitalisierung-mit-humanistischen-werten